Historie - Posaunenchor Hochdorf Schietingen

Der Posaunenchor Hochdorf Schietingen

009 1958 02 009 1958 02Um es kurz zu machen: einen tieferen Einstieg in den geschichtlichen Abriss über Wesen und Entstehungsgeschichte der Posaunenchorbewegung insbesondere den Besonderheiten des evangelischen Bläserwesens um Posaunengeneral Kuhlo mit den Unterschieden zu unseren Kollegen der weltlichen Blaskapellen lässt sich im Onlinelexikon Wikipedia nachlesen. Es dürfte weitläufig bekannt sein, dass die primäre Heimat der Posaunenchöre natürlich die Kirchenmusik ist, denn wie heißt es fei nach Johann Sebastian Bach so schön: Soli Deo Gloria – Gott allein zur Ehre - den Menschen aber natürlich zur Freude. Davon abgesehen unterscheiden sich die Posaunenchöre noch in einem weiteren wesentlichen Punkt von den Blasorchestern: die Bläser an der Trompete spielen klingend in C, die weltlichen Musiker hingegen transponierend in B. Auch dieser bemerkenswerte Umstand ist in einem sehr guten Artikel des EJW ausführlich erklärt.

015 1964-3 PC Kussaburg Image3  015 1964-3 PC Kussaburg Image3Eine geschichtliche Abhandlung zu erfassen kostet nicht nur immens viel Zeit, sondern vor allem Fleiß und Mühe. Und reichlich Zeit, Fleiß und Mühe investierten die Autoren unserer Festschriften 1994 und 2004 um die ersten 50 Jahre zu reflektieren. Die Geburtsstunde des Posaunenchores in Hochdorf fiel 1954 in die Aufbruchstimmung der Wirtschaftswunderjahre. Heutzutage gehen die meisten Bläser aus Nachwuchskursen, Bläserklassen oder Musikschulunterricht hervor. Die beiden jungen Hochdorfer Theo Kalmbach und Friedemann Braun hingegen brachte ihr autodidaktisches Talent, gepaart mit einer ordentlichen Portion Ehrgeiz in kürzester Zeit zu Ihrem ersten Vorspiel vor der heimischen Kirchengemeinde. Mit der Zeit schlossen sich weitere Interessierte an und schon wenige Monate später konnten alle Register besetzt werden. 1956 nahm der Organist Otto Luz als erster „bestellter" Chorleiter sich der jungen Truppe an und begann mit der systematischen Probenarbeit sowie einer soliden Jungbläserausbildung. Der Chor wurde im kirchlichen und weltlichen Gemeindeleben heimisch und in all den Jahren entwickelte sich das Bläserleben in Hochdorf und zusehends auch in Schietingen stetig weiter. Probenwochenenden, Ausflüge und Jungbläsertage gehören mittlerweile zum festen Bestandteil des Bläserlebens in Hochdorf und im Bezirk. Seit Februar 2011 leitet Andreas Schittenhelm den Posaunenchor und mit ihm einher die Jungbläserausbildung. Die Jahrzehntelange Jugendarbeit zahlt sich heute insofern aus, dass gut ausgebildete Bläserinnen und Bläser dem Chor treu blieben und alle Register sehr gut besetzt sind.

Eine Sammlung historischer Fotos des Posaunenchors finden Sie in der Bildergalerie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.