Chor - Posaunenchor Hochdorf Schietingen

IMG 8258-web

Gott allein zur Ehre

Soli deo gloria - Gott allein zur Ehre. Dieser Schriftzug vieler Barockkomponisten – am bekanntesten geworden sind diese Insignien durch Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel - kennen die allermeisten Kirchenmusiker als Leitmotiv. Aber jetzt Hand auf´s Herz: welcher Bläser glaubt ernsthaft, dass seine Musik Gott allein glücklich macht, wenn die Gläubigen am Sonntag beim Vorspiel des Posaunenchores nur deshalb bittend im Gebet versinken damit die Zeit bis zum Schlussakkord schneller verstreicht? Deshalb ergänzt der Schreiber dieser Zeilen gerne - et populus gaudium - den Menschen zur Freude.

Laut Wikipedia versteht man unter einem "...Chor (von griech. χορός choros „Tanzplatz", „Reigen", „tanzende Schar") in der Musik eine Gemeinschaft von Singenden, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist. Weiterhin ist Chor die Bezeichnung für ein von diesem Ensemble aufzuführenden Stück." Bis ins 18. Jahrhundert hinein wurde jede erdenkliche Musikgruppe als Chor bezeichnet. Um nicht die Seite mit dem Gesamtskript zu füllen lohnt auch hier die Verlinkung zum Onlinelexikon. Üblicherweise spielen Posaunenchöre in vierstimmiger Standardbesetzung in den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass. Wir sind mit unserem Chor in der bequemen Lage alle Register ausreichend besetzen zu können. Sofern Schule, Ausbildung, Beruf und Studium es zulassen nehmen etwa 50 Bläserinnen und Bläser aktiv am Chorleben teil.

Im März 1992 wurde zur Unterstützung der Chorleitung ein Chorausschuss gegründet, durchaus vergleichbar mit den Ausschüssen in der Vereinsarbeit. Die Last der Aufgaben innerhalb des Chores verteilt sich also auf die Schultern der musikalischen und organisatorischen Chorleitung, der Kassenverwaltung, der Pflege des Archivs und die Schriftführung, sowie weiteren Beisitzern. Die Öffentlichkeitsarbeit stellt kein zu wählendes Amt innerhalb des Gremiums dar. Ausschusswahlen finden im Abstand von vier Jahren statt. Um einigermaßen nahe bei den Mitgliedern und den Jugendlichen Bläsern zu sein, holen sich Ausschuss und Chorleitung unter anderem auch über „Chorgespräche" ein Stimmungsbild ein. Hier sollen alle Wünsche und Anregungen, aber auch Probleme der Chormitglieder – egal welchen Alters – offen angesprochen und diskutiert werden. Überhaupt sollen Offenheit und Kameradschaft das Miteinander in unserer Chorgemeinschaft prägen. Zur Nachbesprechung unserer Proben treffen sich gewillte Bläser in einer Hochdorfer Lokalität nach der Probenstunde. Erfahrene Chorleiter und Vereinsvorstände wissen um die Vorteile solcher Sitzungen. Im Archiv sind in chronologischer Reihenfolge einige Gruppenbilder abgelegt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.